Die Wasserwacht ist eine Gemeinschaft im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) und besteht aus über 120.000 Mitgliedern. Diese sind ehrenamtlich, unentgeltlich und ausschließlich in ihrer Freizeit für die Wasserwacht tätig.
Die Hauptaufgabe, der die Wasserwacht 1883 erstmals nachging, ist gemäß der Ordnung für die Wasserwacht die Verhinderung des Ertrinkungstodes sowie die Durchführung der damit verbundenen vorbeugenden Maßnahmen - im Allgemeinen also die Erhöhung der Sicherheit beim Baden und im Wassersport.
Im Landkreis Pfaffenhofen gibt es seit 1949 mit der Ortsgruppe Pfaffenhofen eine Wasserwacht. Daraufhin wurde 1953 die Ortsgruppe Wolnzach, 1962 die Ortsgruppe Reichertshofen Baar Ebenhausen, 1974 die Ortsgruppe Geisenfeld, 1975 die Ortsgruppe Vohburg und als letztes 1977 die Ortsgruppe Manching gegründet. Heute gibt es in der Kreiswasserwacht Pfaffenhofen 2615 Mitglieder davon leisten etwa 150 Mitglieder aktiven Dienst.
Landkreisweit betreiben die Ortsgruppen fünf Wachstationen an Badegewässern. Dort leisten die aktiven Mitglieder ab 16 Jahre an Wocheneden und Feiertagen Wachdienst.
Die fünf Schnelleinsatzgruppen (SEG) in der Kreiswasserwacht Pfaffenhofen sind Teil des öffentlich-rechtlichen Wasserrettungsdienstes und führenden Wasserrettungsdienst durch. Hier gibt es Einheiten in Pfaffenhofen, Geisenfeld, Vohburg, Manching und Reichertshofen. In Manching ist zusätzlich noch ein Anhänger des Wasserrettungszuges Oberbayern für Hochwasser Katastrophen stationiert. In den Schnelleinsatzgruppen leisten Wasserretter, Motorbootführer, Rettungstaucher und Einsatzleiter an 365 Tagen 24 Std. lang ihre Einsatzbereitschaft. Dabei kommen die Einheiten nicht nur im Kreis Pfaffenhofen zum Einsatz sondern auch in den benachbarten Landkreisen.
Auch größere Veranstaltungen am Wasser, wie Ruder- und Segelregatten oder Triathlon-Veranstaltungen, werden durch die Helfer der Wasserwacht abgesichert.
Bei der Ausbildung von Nichtschwimmern zu Schwimmern oder Rettungsschwimmern, sowie durch die Vermittlung von Kenntnissen zur Gefahrenerkennung und -verhütung leistet die Wasserwacht auch im Bereich der Vorbeugung einen großen Beitrag zur Sicherheit am und im Wasser.
Für die Gesundheit und das Badevergnügen der Bürger sind saubere Gewässer von großer Bedeutung. Daher führt die Wasserwacht vielerorts Naturschutzstreifen durch und beseitigt Unrat von Stränden und aus den Gewässern selber.
Eine große Aufgabe ist die Jugendarbeit in den Ortsgruppen, wo Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren ohne Leistungsdruck und mit Spaß am Schwimmen, die verschiedenen Schwimmstile erlernen und verbessern. Parallel beginnt die Ausbildung in Erster Hilfe und ab 12 Jahren die Ausbildung zum Rettungsschwimmer. Ab 16 Jahren folgen, dann die Sanitätsausbildung und ein Lehrgang zum Wasserretter. Mit 18 Jahren können dann verschieden weitere Lehrgänge besucht werden (z.B.: Rettungstaucher, Motorbootführer, etc.).
Die Mitglieder der Wasserwacht leisten ihren Dienst freiwillig und unentgeltlich in ihrer Freizeit, getreu dem Motto: Aus Spaß am Sport und aus Freude am Helfen.
Die Arbeit der Ortsgruppen wird ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge, Zuweisungen und Spenden finanziert.
Texte: Wasserwacht online und KWW Pfaffenhofen
Weitere Informationen erhalten Sie bei folgenden Ansprechpartnern:
Vorsitzender der Kreiswasserwacht Pfaffenhofen:
Technischer Leiter der Kreiswasserwacht Pfaffenhofen:
Verein „Leben retten“ e. V.
Rudi Engelhard
Nelkenweg 34
85283 Wolnzach
Tel.: 08442 2211
Fax: 08442 2222
info@rudi-engelhard.de